Aus Hypertufa – einem kokosfaserhaltigen Beton – lassen sich schon für wenig Geld dekorative Pflanzgefäße herstellen, die den wesentlich teureren Originalen aus Sandstein zum Verwechseln ähnlich sehen. Mit dieser Bauanleitung können Sie das ganz leicht selber machen.
Der fertige Trog ist auf den ersten Blick von einem Exemplar aus Naturstein kaum zu unterscheiden. Tipp: Für rötliche oder ockergelbe Farbtöne kann man auch spezielle Farbpulver aus dem Baufachhandel untermischen
Der steinähnliche Charakter der selbst hergestellten Beton-Gefäße passt wunderbar zu Sukkulenten aller Art. Auch zarte Steingartenpflänzchen harmonieren mit den urigen Pflanztrögen. Wer keine Erfahrung damit hat, wie das Material zu verarbeiten ist, kann sich an unserer Bauanleitung orientieren. Bevor Sie mit der Herstellung ihres eigenen Beton-Pflanzgefäßes beginnen, ist es ratsam die zu verwendenden Formen mit Speiseöl einzupinseln, damit sich der Beton später leichter lösen lässt. Durch Klopfen, Aufstauchen oder Rütteln während der Verarbeitung vermeidet man Luftbläschen im Werkstoff.
Zunächst wird die äußere Gussform vorbereitet. Schneiden Sie aus fester Pappe passende Stücke zu und legen Sie damit den Boden und die inneren Seitenwände der Obstkiste aus. Bei Bedarf können Sie die Pappstücke mit Klebstoff fixieren. Danach wird die entstandene Gussform mit Folie ausgelegt.
Mischen Sie nun aus Zement, Perlit und Kokosfasern im Verhältnis 1:1:1 die Komponenten für den Beton zunächst trocken an. Die zerbröselten Kokosfasern müssen durch ein Kompostsieb dazugegeben werden, damit keine größeren Brocken in die Mischung gelangen.
Wenn Sie alle drei Zutaten gut durchmischt haben, setzen Sie nach und nach Wasser zu und kneten den Beton mit den Händen weiter durch, bis eine breiige Mischung entstanden ist.
Jetzt füllen Sie für den Boden einen Teil der Mischung in die Gussform und streichen diese mit den Händen glatt. In die Mitte drücken Sie den Korken hinein, damit ein Abzugsloch für das Gießwasser offen bleibt. Dann wird die gesamte Form etwas geschüttelt, um Hohlräume und Luftblasen zu entfernen.
Setzen Sie die Innenform mittig auf die Bodenplatte. Sie besteht aus einem mit Folie überzogenen Schuhkarton, der mit Ziegelsteinen beschwert und mit Zeitungspapier ausgestopft wurde. Füllen Sie schichtweise weiteren Beton für die Seitenwände ein und verdichten Sie jede Schicht vorsichtig mit einer Holzlatte. Nach dem Glätten der Oberkante lassen Sie den Beton an einer schattigen Stelle aushärten. Die Oberfläche sollten Sie öfter mit Wasser besprühen, damit sie nicht austrocknet.
Je nach Temperatur dürfen Sie die Innenform frühestens nach 24 Stunden entfernen – der Beton ist bereits formstabil, aber noch nicht belastbar. Mit einem Esslöffel können Sie jetzt die Innenwände nacharbeiten, um Beulen oder Grate zu entfernen.
Nach drei Tagen ist der Betontrog so fest, dass Sie ihn auf einer weichen Unterlage vorsichtig aus der Außenform herausstürzen können.
Mit einer Stahlbürste werden nun die Außenkanten abgerundet und die Oberflächen aufgeraut, um dem Trog eine natursteinähnliche Optik zu geben. Bis zum Bepflanzen sollte man ihn noch mindestens vier Tage durchhärten lassen.
Wer ein rundes Pflanzgefäß selbst herstellen möchte, verwendet für die Gussform am besten zwei unterschiedlich große Maurerkübel aus Kunststoff. Alternativ eignet sich auch eine feste Kunststoffbahn aus HDPE, die man auch als Rhizomsperre für Bambus verwendet. Man schneidet die Bahn entsprechend der gewünschten Größe des Kübels zurecht und fixiert Anfang und Ende mit einer speziellen Alu-Schiene. Als ebenen Untergrund für die Außenform benötigt man eine Spanplatte.
Im Jahr 1956 wurde für Blumentöpfe die DIN 11520 mit 15 Normgrößen beschlossen. Nach dieser Norm misst der kleinste Topf am oberen Rand innen vier, der größte 24 Zentimeter. Die lichte Weite entspricht nahezu der Gesamthöhe der Töpfe. Das ist praktisch und platzsparend, denn jeder Topf passt in den nächstgrößeren.
Aus Beton lassen sich nicht nur nützliche Blumentöpfe basteln, sondern auch viele dekorative Gegenstände. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie ein schmuckvolles Rhabarberblatt aus Beton zaubern können.
Aus Beton lässt sich so einiges selber machen – zum Beispiel ein dekoratives Rhabarberblatt. Credit: MSG/ Alexandra Tistounet / Alexander Buggisch