Halter für Soundgeneratoren aus PCR
Vacunite Bottle to Bottle System
Jörg Westphal im Interview
Neue Schulungsräume in Südbayern
Das SKZ erweitert seine Kapazitäten im Bildungsbereich Schweißen und bezieht neue Räumlichkeiten im südbayerischen Kirchseeon. Erste Kurse sollen im Herbst 2022 stattfinden.
„Wir freuen uns, mit diesem Schritt den Kunden kürzere Wege an das SKZ zu ermöglichen und werden auch hier die hohen Standards und die gewohnte Qualität des SKZ in der Aus- und Weiterbildung vermitteln“, so Dr. Eduard Kraus, Bereichsleiter Fügen und Oberflächentechnik im SKZ. Ab Herbst 2022 sollen im neuen Gebäude die ersten Kurse aus dem Bereich PE-HD Schweißer nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 gegeben werden.
Weiterbildungen in diesen Bereichen werden heute schon an den SKZ-Standorten in Würzburg, Peine, Halle und Horb angeboten und umfassen einen großen Teil der jährlich über 10.000 Teilnehmer in der Erwachsenenbildung am SKZ. Ab Oktober 2022 sollen dann die ersten Trainings, insbesondere der Grundlehrgang sowie die Verlängerungsprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330, in Kirchseeon starten.
„Gerade unsere Kunden aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz werden vom neuen Angebot profitieren und sich die langjährige Erfahrung unserer Dozenten zu Nutze machen“, so Johannes Kocksch, Kursstättenleiter am SKZ in Würzburg. Ziel des SKZ sei es, in der neuen Region im Jahr 2022 Fuß zu fassen und ab 2023 deutlich mehr Kurse in den neuen Räumlichkeiten anzubieten. „Als Wegbereiter der Kunststoffbranche wollen wir auch in Südbayern langfristig gemeinsam neue Wege mit der Branche gehen“, so Kraus abschließend.
Bevor man Medizinprodukte herstellen kann, gilt es, hohe Standards zu erfüllen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet Kunststoffverarbeitern eine Weiterbildung zum Managementsystem von Medizinprodukten nach DIN EN ISO 13485 an.
Kooperation zwischen SKZ und Erema
Das Recycling von Materialien im Bereich der Kunststoffe ist mittlerweile ein Thema, das in nahezu jedem verarbeitenden Unternehmen eine wichtige und dauerhafte Rolle spielen wird. In Kooperation mit Erema bietet das SKZ Kurse dazu an.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat mit einer MSR-Lösung von Livarsa in seinem Hauptsitz in Würzburg eine neue Energieeffizienz-Lösung eingeführt, die zu einer Reduzierung seines Stromverbrauchs um 4,7 Prozent geführt hat.
Arburg Österreich kooperiert eng mit der Berufsschule Steyr, um die Ausbildung in der Kunststofftechnik aktiv zu unterstützen. Beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „#Servus bei Arburg!“ hatten Lehrlinge im Arburg Technlogy Center (ATC) in Inzersdorf...
Das SKZ in Peine erhält eine neue Arburg-Spritzgussmaschine vom Typ Allrounder 520 A. Die Maschine verfügt über einen vollelektrischen Antrieb und kann sowohl Duro- als auch Thermoplaste verarbeiten.
Die Auseinandersetzung mit 3D-Druck ist längst kein Trend mehr. Eine zunehmende Individualisierung von Produkten, geringe Stückzahlen und eine steigende Bauteilkomplexität haben die Bedeutung von Rapid-Technologien enorm gestärkt. Kompetenzen dafür...
MINT-Bildung ist nach wie vor so bedeutend wie ausbaufähig. Der Fachkräftemangel ist in technischen Berufen bereits zu spüren. Unter dem Titel „Kunststoff – ein nachhaltiger Werk- und Wertstoff?“ waren Anfang Dezember 2022 Grundschullehrer:innen zu...
Um den stetigen Bedarf an Fachkräften zu sichern, investiert Engel seit jeher in die technische Berufsausbildung im eigenen Haus. Außer in Österreich, Deutschland, China und Tschechien bietet das Unternehmen nun auch in Nordamerika ein eigenes...
FH Münster und Digital Hub münsterland
Das Labor für Kunststofftechnologie der FH Münster und das Fab Lab des Digital Hub münsterland zeigen, wie Start-ups das Produktionsverfahren nutzen können.