Seit Jahresbeginn kommt sämtlicher Kunststoff in die gelbe Tonne. Was bedeutet es für Müllverbrennungsanlagen, wenn weniger Plastik im Restmüll landet?
Rund 1,2 Millionen Tonnen Müll sammelt die MA 48 im Schnitt pro Jahr in der Bundeshauptstadt. Von den 775.800 Tonnen Restmüll kommt der Großteil – nämlich 516.000 Tonnen – aus dem Hausmüll. Weitere 350.000 Tonnen Müll werden in den Containern für Altpapier, Altglas, Biomüll und der gelben Tonne gesammelt und entweder recycelt oder – so wie der Restmüll – thermisch verwertet. Das bedeutet: Er kommt in eine der drei Müllverbrennungsanlagen in Wien, diese nutzen ihn zur Energieerzeugung. Damit produzieren sie rund ein Drittel der Wiener Fernwärme.
Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.
Sie haben ein PUR-Abo? Hier anmelden.
Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.