Reifenhäuser präsentiert Portfolio für nachhaltige Kunststoffproduktion

2023-03-15 17:03:29 By : Mr. Shuwen Zheng

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

Die Reifenhäuser Gruppe ist auf der Fakuma mit ihren drei Business Units  „Reifenhäuser Extrusion Systems“ samt dem Schnecken und Zylinder  Spezialist „Reifenhäuser Reiloy“, sowie den Folien-Bereichen „Reifenhäuser  Blown Film“ und „Reifenhäuser Cast Sheet Coating“ auf dem gemeinsamen  Messestand vertreten. Die Bereiche zeigen ihr breites Portfolio an  Plastifizierkomponenten für Spritzguss und Extrusion sowie komplette  Anlagen für die Blasfolien- und Flachfolien-Herstellung.

Der Fokus der diesjährigen Fakuma liegt eindeutig auf dem Wandel von der  linearen in die Kreislaufwirtschaft und den daraus resultierenden neuen  Anforderungen an Komponenten und Produktionsanalgen. Ralf Pampus,  Managing Director der Reifenhäuser Reiloy, erklärt: „Bei der Verarbeitung  von Rezyklat spielt insbesondere der Extruder eine entscheidende Rolle, da  die Rezyklatqualität oft schwankt und auch Verunreinigungen oder verschleißfördernde Inhaltsstoffe sicher verarbeitet werden müssen. Deshalb  bieten wir unseren Kunden hochverschleißfeste Schnecken und Zylinder, für  die wir als einziger Hersteller auch die Hartstoff-Legierungen für den  Verschleißschutz selbst entwickeln und herstellen. So erzielen wir extrem lange Standzeiten – das ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit der  Produktion.“

Reifenhäuser setzt mit seinen bekannten Reiloy Schnecken und Zylinder regelmäßig Benchmarks in Sachen Verschleißschutz und bietet eine  nachweislich längere Lauflebensdauer, eine präzise Abstimmung auf  Rohstoffe und Additive sowie exklusive Legierungen mit selbst entwickelten  Pulvern und prozessoptimierten Oberflächen. Hersteller von Spritzguss- und  Extrusionsprodukten profitieren so vom besten Kosten-Nutzen-Verhältnis in  der Branche.

Die „Reifenhäuser Cast Sheet Coating“ präsentiert komplette  Anlagenkonzepte für die Flachfolienproduktion. Das Messehighlight ist die neue MIDEX 11-2500 Cast-Folienanlage mit MDO, die Reifenhäuser in seinem  Folien-Technikum am Stammsitz in Troisdorf jetzt in Betrieb genommen hat.  Die Anlage ist ein echter Allrounder und überzeugt durch ihre enorme  Anwendungsvielfalt. Von CPP- und CPE-Folien über Barriere-, Hygiene- und  technische Folien können Kunden verschiedenste Produkte herstellen und so  flexibel auf sich schnell verändernde Marktbedarfe reagieren. Mark Borutta, Sales & Marketing Manager bei Reifenhäuser Cast Sheet Coating, erklärt: „Mit  dieser Anlage unterstützen wir unsere Kunden bei der Weiterentwicklung  ihrer Produkte, um zum Beispiel durch Downgauging und der Umstellung  von klassischen Multimaterial-Barrierefolien auf „Monofolien“ nachhaltige  Endprodukte anbieten zu können.“

Das Besondere: Die Anlage kann auf dem Fakuma Messestand virtuell  besichtigt werden. Reifenhäuser hat sein gesamtes Folien-Technikum  digitalisiert und bietet Kunden eine geführte 360-Grad-Tour auf einem  großen Messe-Display an. Die MIDEX 11-2500 steht für Kundenversuche und  die gemeinsame Produktentwicklung ab sofort auch im realen Reifenhäuser  Technikum bereit.

Auch die dritte Business Unit Reifenhäuser Blown Film präsentiert sich ganz  unter dem Anspruch, recycling-fähige Endprodukte zu ermöglichen. Die  technologische Antwort lautet hier EVO Ultra Stretch – Reifenhäusers  hochentwickelte Reckeinheit für nachhaltige Blasfolien. Damit produzieren  Kunden Monomaterial-Verbunde (All-PE-Folie) für flexible Verpackungen.  Dabei wird die sonst übliche PET-Schicht durch verstrecktes PE ersetzt. Die  Ultra Stretch Reckeinheit verleiht mit bis zu 10-facher Stretchrate der PE Folie völlig neue mechanische Eigenschaften für den einfachen PET-Ersatz,  ohne das eine Anpassung der weiteren Verarbeitungsprozesse notwendig  ist. Die einzigartige und patentierte Position der Reckeinheit direkt im  Abzug der Blasfolienanlage macht den Prozess besonders stabil und  effizient. Eugen Friedel, Director Sales bei Reifenhäuser Blown Film, erklärt: „Das besondere an unserer Lösung ist, dass wir die noch extrusionswarme  Folie zum idealen Zeitpunkt und ohne ein erneutes Aufheizen verstrecken.  Zudem verlängert sich dadurch gleichzeitig die natürliche Abkühlphase bis  zum Wickeln der Folie, was der Folie die nötige Zeit gibt, um ihre neuen  Eigenschaften anzunehmen.“ Der Ultra Stretch Prozess ist einzigartig im  Markt und bietet entscheidende Vorteile gegenüber der sonst üblichen  Verstreckung der Folie zwischen Abzug und Wickler.

Besucher des Messestands können die Ultra Stretch Technologie als 3D Animations-Video sowie ebenfalls im Rahmen der virtuellen 360-Grad-Tour  durch das Reifenhäuser Folien-Technikum am Messestand eindrucksvoll  erleben.

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Extrusion, Folien, Nachhaltigkeit, Plastifizierkomponenten, Reifenhäuser, Spritzguß

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Erster Duale Akademie Kunststofftechnik-Absolvent Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet

Flowserve und Clariter haben bekannt gegeben, dass die Unternehmen eine strategische Zusammenarbeit vereinbart haben, um die Produktion der hochwertigen, umweltfreundlichen Petrochemikalien von … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Reduzierung von Kunststoffabfällen durch chemische Recyclinganlagen

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Der Durchfluss von flüssigen oder gasförmigen Medien lässt sich bei einem Magnetventil durch einen Elektromagneten steuern. Ein elektrisches Signal wird dabei in eine mechanische Öffnungs- oder Schließbewegung umgewandelt. Der Beitrag […]

DACHSER Chem Logistics zeigt im Webinar "Logistikeinkauf neu gedacht" (19.04.2023) wie Logistik zu einem Wettbewerbsfaktor für Chemieunternehmen werden kann. Das Webinar bietet einen interaktiven Wissens- und Erfahrungsaustausch und neue Impulse […]

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

Bürkert Fluid Control Systems hat in seinem Magnetventilprogramm energiesparende Lösungen mit Doppelspule und Kick and Drop Elektronik. Durch ihre Energiesparfunktion, durch verlängerte Wartungsintervalle und eine höhere Lebensdauer lassen sich […]

TÜV AUSTRIA unterstützt Unternehmen mit einem umfassenden Cyber Security Lösungsportfolio und Zertifizierungsaudits nach IEC 62443-Standard. Mit der zunehmenden Konnektivität von Produktionsanlagen (IIoT) ergeben sich neue Gefahren, die in die […]

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky […]

Bei der Pyrolyse werden organische Verbindungen bei hohen Temperaturen und unter Sauerstoffausschluss thermochemisch zersetzt. Durch die hohen Temperaturen werden einige chemische Bindungen in den Startmaterialien gespalten, durch den […]

Bei der chemischen Reaktion Thermolyse wird ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt. Die Thermolyse unter höheren Temperaturen wird auch als Pyrolyse bezeichnet. Der Beitrag Thermolyse erschien zuerst auf Die Chemie […]

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag