UTEC stellt neuen unbemannten Katamaran für Offshore-Windvermessungen vor

2023-03-15 17:07:22 By : Ms. Wina jia

Elaine Maslin ist eine Offshore-Upstream- und Erneuerbare-Journalistin...Das Vermessungs-, Positionierungs- und Datenverwaltungsunternehmen UTEC, Teil der Acteon Group, zielt mit einem neuen unbemannten Oberflächenschiff (USV) auf den Offshore-Windvermessungs- und Inspektionsmarkt ab.Torsten Marten, leitender Vermessungsingenieur bei UTEC, stellte das neue Design Anfang November beim Marine Autonomous Technology Showcase (MATS) im National Oceanography Centre (NOC) in Southampton, Großbritannien, vor.Es handelt sich um ein 12 m langes, „DP-äquivalentes“ Katamaran-Design, das entwickelt wurde, um eine stabile Plattform für Vermessungs- und Inspektionsoperationen zu bieten, mit schiffsbasierten Sensoren und einer Kapazität von bis zu 3 Tonnen für ferngesteuerte Fahrzeuge (ROV), einschließlich des LARS (Start und Wiederherstellungssystem), sagt er.Die erste wurde im August gestartet, die Probefahrten auf See wurden im Oktober abgeschlossen.Es verfügt über zwei Moonpools mit einziehbaren Stangen für den Sensoreinsatz, kann bis zu 2.600 nm mit einer Ausdauer von bis zu 27 Tagen, einer Transitgeschwindigkeit von 10 Knoten und einer Vermessungsgeschwindigkeit von bis zu 7 Knoten zurücklegen.Es ist ein völlig unbemanntes und modulares Überwasserschiff, das zunächst auf Offshore-Windkabel- und Meeresbodenuntersuchungen sowie allgemeine und genaue visuelle Inspektionen mit ROVs abzielt und von jedem Hafen aus operiert, sagt Marten.„Es ist eines der größten und stabilsten USVs auf dem kommerziellen Markt“, sagt er.„Das Katamaran-Design verleiht ihm zusätzliche Stabilität.Da es ein ROV hat, kann es geophysikalische Vermessung und ROV-Inspektion kombinieren.“©UTECDas macht es ideal geeignet für Offshore-Windparks, wo Sie Kabelinspektionsuntersuchungen und visuelle Untersuchungen von Monopiles durchführen möchten, sagt er.Am Rumpf montierte Sensoren können Multibeam, Side-Scan-Sonar, Sub-Bottom-Profiler, USBL-Systeme, ein akustisches Modem für die Datenerfassung und Umgebungssensoren umfassen.Ein erster Bau des Schiffes beherbergt derzeit ein Valor ROV (von einem anderen Acteon-Unternehmen, Seatronics), mit einem SPRINT-Nav Mini von Sonardyne für die Navigation und Nutzlastoptionen, einschließlich Multibeam, HD-Video, Valeport MiniPS und CTD/SVS, CP Stab ( vom Roboterarm des ROV) und Vaarst SubSLAM.Marten sagt, dass die Schiffpontons für einen einfachen Versand abgeschraubt und in Container verpackt werden können.Er sagt, dass es auch einen extrem niedrigen CO2-Fußabdruck hat, mit 100 % recycelbarem Rumpfmaterial (HDPE, das wartungsarm und recycelbar ist) und einem Wasserstrahl-Hauptantrieb (um ein Verfangen der ROV-Haltegurte zu vermeiden), der mit 100 % Biokraftstoff betrieben werden kann.Das bedeutet, dass es 70-80 % weniger Emissionen verursacht als ein Standardschiff, sagt er.Während 75-stündiger Probefahrten auf See aus Ijmuiden in den Niederlanden verbrauchte das Schiff 2.427 Liter (l) Diesel, legte 110 Seemeilen zurück, erzeugte 6.359 kg CO2-Emissionen und sammelte 1.787 Gigabyte an Daten.Das sind 32 l/Stunde, sagt er, verglichen mit etwa 292 für ein typisches bemanntes Schiff, das den gleichen Arbeitsumfang ausführt (ROV und Vermessung).„Und ich denke, das ist eine sehr konservative Schätzung, wenn man bedenkt, dass Schiffe wie konventionell bemannte Schiffe ihren Kraftstoff in metrischen Tonnen statt in Litern messen“, sagt Marten.Unbemannt mit „bemannter“ Zertifizierung©UTECDas Schiff fährt unter niederländischer Flagge und UTEC sollte bis Ende des Jahres die Zertifizierung von RINA erhalten.Es wäre RINAs erste Marine Autonomous Surface Ship-Zertifizierung.Dies zertifiziert das Schiff für bemannten Betrieb bis 30 Seemeilen und unbemannten Betrieb bis 200 Seemeilen, sagt Marten.„Wir wollen eine bemannte (Zertifizierung) wegen der Vorschriften und der Tatsache, dass sie sich von Land zu Land ändern“, sagt Marten.„Wir glauben, dass uns die bemannte Zertifizierung einen Vorteil verschafft.Wenn wir auf einen Stolperstein stoßen, wo eine bestimmte Behörde uns keine Zulassung für unbemannten Betrieb erteilt, hat die USV eine Kommandostation, damit wir einen Mann einsetzen können.“Ein Bereich, dem UTEC besondere Aufmerksamkeit gewidmet hat, ist die Kommunikationstechnologie, insbesondere für Fernoperationen.„Bevor wir mit der Entwicklung eines USV begonnen haben, haben wir mit der Entwicklung von Ferndiensten im Allgemeinen begonnen und eine Standardhardware und -software entwickelt, die es uns ermöglicht, zuverlässig Ferndienste bereitzustellen“, sagt Marten.„Dahinter steht eine sichere Kommunikation.Die Satellitentechnologie leidet unter Paketverlust und Verzögerungen über Weitverkehrsnetze.Der Effekt davon ist, dass Sie bei einer Upload-Geschwindigkeit von 5 MB möglicherweise nur 2 MB der Bandbreite nutzen können, für die Sie bezahlt haben, und Bandbreite auf See ist sehr teuer.Wir wollten das Netzwerk zu 100 % nutzen können.“UTEC hat einen Comms Hub mit einem SD-WAN-Tunnel entwickelt, sagt Marten.Dabei wird ein Smart Networking Protocol verwendet, um Sicherheit und Ausfallsicherheit des Netzwerks bereitzustellen.Es kann mit VSAT, erdnahen Satelliten wie Starlink, 4G usw. verwendet werden.UTEC hat dies kürzlich auf einem Schiff im US-amerikanischen Golf von Mexiko eingesetzt, wo der Hub Starlink sowie VSAT und 4G verwenden konnte.„Durch die Netzwerkbindung können wir all diese nutzen, obwohl wir bei angeschlossenem Starlink nicht die Bandbreite der anderen benötigen“, sagt Marten.