In einer Veröffentlichung zeigen BASF und das Institut Cyclos-HTP Details zum mechanischen Recycling von coextrudierten polyamidhaltigen flexiblen Verpackungsfolien (PE/PA-Mehrschichtfolien).
Gemeinsam haben BASF und Institut Cyclos-HTP nachgewiesen, dass PE/PA-Mehrschichtfolien für den PE-Folienstrom geeignet sind. (Bild: Rufar – stock.adobe.com)
Die unabhängige Prüf- und Zertifizierungseinrichtung Cyclos-HTP hat die Recyclingfähigkeit von PE/PA-Mehrschichtfolien im Auftrag der BASF systematisch untersucht und im Juni 2021 bestätigt. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser Untersuchungen stehen jetzt in einer 25-seitigen Publikation auf den Webseiten von BASF und Cyclos-HTP zur Verfügung.
Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.
Bei den Versuchen wurden unter Einsatz von Haftvermittlern, coextrudierte PE/PA-Mehrschichtfolien mit PA6- und PA6/6.6-Konzentrationen von bis zu 30 % genutzt.
Cyclos-HTP hat diese gemäß des etablierten CHI-Prüfstandards auf ihre Recyclingverträglichkeit sowie -fähigkeit im PE-Folienstrom aus kommerziellen Sortierprozessen von haushaltsnahen flexiblen Kunststoffverpackungsabfällen geprüft.
Cyclos-HTP nutzt diese aktualisierten Ergebnisse bereits zur differenzierten Zertifizierung der Recyclingfähigkeit individueller flexibler PE/PA-Verpackungsstrukturen im Sinne der Einzelfallprüfung von bisher als nicht recyclingfähig eingestuften Verpackungsstrukturen (gemäß Abschnitt 4.3, Mindeststandard für die Bemessung von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen gemäß §21 Abs. 3 VerpackG, ZSVR 2021).
Hier gelangen Sie zu den Informationen bezüglich des mechanischen Recyclings von Mehrschichtfolien.
Am 5. und 6. Juli 2022 ist es so weit – dann geht der Packaging Summit nach zwei Jahren als digitale Variante wieder auf die physische Bühne. Zur Einstimmung stellen wir Ihnen in loser Folge einige unserer Referenten vor. Heute: Prof. Dr. Dirk Burth von der Hochschule München. Einfach hier klicken.
Ich bin einverstanden, von neue verpackung per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Nordgetreide GmbH & Co. KG